BIS: Suche und Detail
Suche ...
Reisepass
Nur nach vorheriger Terminvereinbarung (online oder telefonisch)
Bitte beachten Sie:
Die Beantragung eines Reisepasses kann nur persönlich erfolgen.
Rechtsgrundlagen
- Passgesetz
- Passverordnung
- Passverwaltungsvorschrift
Voraussetzungen
- deutsche Staatsangehörigkeit
- in Geilenkirchen mit alleinigem Wohnsitz oder Hauptwohnsitz gemeldet
Unterlagen
Bei Antragstellung:
- Identitätsnachweis (alter Reisepass, Personalausweis, andere amtliche Lichtbildausweise)
- aktuelles biometrisches Lichtbild gemäß Fotomustertafel des Bundesministeriums des Inneren
Bitte beachten Sie:
Es werden nur Lichtbilder akzeptiert, die aktuell sind, nicht älter als 1 Jahr!
Ältere Lichtbilder können und dürfen bei der Beantragung eines Passes/eines Ausweises nicht akzeptiert werden.
- Die Beantragung eines Ausweisdokumentes für Kinder/Jugendliche kann nur durch einen gesetzlichen Vertreter und das Kind/Jugendlichen persönlich erfolgen. Antragsberechtigt ist, wer als Sorgeberechtigter den Aufenthalt der minderjährigen Person bestimmen kann. Besitzen die Eltern ein gemeinsames Sorgerecht, müssen beide Elternteile ihr schriftliches Einverständnis über die Passbeantragung eines Kindes erteilen (siehe Antragsformular). Besitzt nur ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, ist auch nur deren/dessen schriftliches Einverständnis erforderlich. In diesem Fall ist der Nachweis über das alleinige Sorgerecht, z.B. in Form einer Bescheinigung des Jugendamtes, vorzulegen.
- ggf. Staatsangehörigkeitsnachweis
- bei einer vollzogenen Eheschließung wird zusätzlich die Heiratsurkunde benötigt
Ändert sich durch Eheschließung der Familienname, so haben Antragstellerinnen oder Antragsteller die Möglichkeit, schon vorab ein Ausweisdokument mit dem dann gültigen Namen zu beantragen, wenn sofort nach der Eheschließung eine Auslandsreise angetreten werden soll. Dieses kann frühestens 56 Tage vor dem Eheschließungstermin beantragt werden. Bei Antragstellung ist die Bescheinigung des Standesamtes über die Anmeldung der Eheschließung vorzulegen, aus der sich auch die künftige Namensführung ergibt.
Bei einer Einbürgerung ist die von der Einbürgerungsstelle ausgestellte Einbürgerungsurkunde vorzulegen.
Bei Abholung:
- alter Reisepass (zur Entwertung) / vorläufiger Reisepass (zur Vernichtung)
- ist dieser nicht vorhanden, ein anderer Identitätsnachweis
- ggf. Vollmacht, wenn ein Vertreter den Reisepass abholen soll
Kosten
- 37,50 € bis zum 24. Lebensjahr (gültig für 6 Jahre)
- 60,00 € ab dem 24. Lebensjahr (gültig für 10 Jahre)
Weitere Kosten (zuzüglich):
- 32,00 € für einen Expresspass
- 22,00 € für einen 48-Seitenpass
Kann ein Reisepass im regulären Antragsverfahren nicht rechtzeitig ausgestellt werden, ist ein Expresspass zu beantragen. Der Expresspass ist in der Regel innerhalb von 5 Arbeitstagen abholbereit (diese Frist kann von der Bundesdruckerei jedoch nicht garantiert werden).
Erst, wenn der Zeitraum von 5 Arbeitstagen von der Antragstellung bis zum Reiseantritt nicht ausreicht, kann ein vorläufiger Reisepass ausgestellt werden. Dieser ist längstens für ein Jahr gültig. Bitte beachten Sie vor der Beantragung dringend die Einreisebestimmungen des Zielstaates, da der vorläufige Reisepass als Dokument zum Grenzübertritt nicht von allen Ländern (z.B. USA) anerkannt wird.
Zur Beantragung ist zwingend vorzulegen die Buchungsbestätigung, aus der die Kurzfristigkeit der geplanten Reise hervorgeht.
- 26,00 € für einen vorläufigen maschinenlesbaren Reisepass
Bearbeitungsdauer
- regulär ca. 5-6 Wochen
- per Express ca. 5 Arbeitstage
Weitere Informationen
Der Reisepass (ePass) ist mit einem kontaktlosen Speicherelement (Chip) ausgestattet, auf dem Ihre personenbezogenen Daten einschließlich des Lichtbildes und zweier Fingerabdrücke gespeichert werden. Dieser Chip gewährleistet zuverlässigen Schutz vor unautorisierten Zugriffen oder Manipulation. Die Fingerabdrücke werden erst ab dem 6. Lebensjahr erfasst und sind seit November 2007 verpflichtend. Der Reisepass kann nicht verlängert werden.
In welche Länder Sie mit dem Reisepass (ePass) reisen können und weitere Reiseinformationen finden Sie unter den Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes.
Dienstleistung jetzt online nutzen!
Sprung zur Icon Legende.Icon Legende
- Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich
- Kostenpflichtig
Onlinedienstleistung
Icon Legende
- Anmeldung oder höhere Vertrauensstufe erforderlich
- Kostenpflichtig
Downloads
Zuständige Einrichtung
Bürgerbüro
Stadtverwaltung Geilenkirchen
Markt 9
52511 Geilenkirchen
E-Mail: buergerbuero@geilenkirchen.de
Zuständige Kontaktpersonen
Nur nach vorheriger Terminvereinbarung (online oder telefonisch)
Bitte beachten Sie:
Die Beantragung eines Reisepasses kann nur persönlich erfolgen.
Bei Antragstellung:
- Identitätsnachweis (alter Reisepass, Personalausweis, andere amtliche Lichtbildausweise)
- aktuelles biometrisches Lichtbild gemäß Fotomustertafel des Bundesministeriums des Inneren
Bitte beachten Sie:
Es werden nur Lichtbilder akzeptiert, die aktuell sind, nicht älter als 1 Jahr!
Ältere Lichtbilder können und dürfen bei der Beantragung eines Passes/eines Ausweises nicht akzeptiert werden.
- Die Beantragung eines Ausweisdokumentes für Kinder/Jugendliche kann nur durch einen gesetzlichen Vertreter und das Kind/Jugendlichen persönlich erfolgen. Antragsberechtigt ist, wer als Sorgeberechtigter den Aufenthalt der minderjährigen Person bestimmen kann. Besitzen die Eltern ein gemeinsames Sorgerecht, müssen beide Elternteile ihr schriftliches Einverständnis über die Passbeantragung eines Kindes erteilen (siehe Antragsformular). Besitzt nur ein Elternteil das alleinige Sorgerecht, ist auch nur deren/dessen schriftliches Einverständnis erforderlich. In diesem Fall ist der Nachweis über das alleinige Sorgerecht, z.B. in Form einer Bescheinigung des Jugendamtes, vorzulegen.
- ggf. Staatsangehörigkeitsnachweis
- bei einer vollzogenen Eheschließung wird zusätzlich die Heiratsurkunde benötigt
Ändert sich durch Eheschließung der Familienname, so haben Antragstellerinnen oder Antragsteller die Möglichkeit, schon vorab ein Ausweisdokument mit dem dann gültigen Namen zu beantragen, wenn sofort nach der Eheschließung eine Auslandsreise angetreten werden soll. Dieses kann frühestens 56 Tage vor dem Eheschließungstermin beantragt werden. Bei Antragstellung ist die Bescheinigung des Standesamtes über die Anmeldung der Eheschließung vorzulegen, aus der sich auch die künftige Namensführung ergibt.
Bei einer Einbürgerung ist die von der Einbürgerungsstelle ausgestellte Einbürgerungsurkunde vorzulegen.
Bei Abholung:
- alter Reisepass (zur Entwertung) / vorläufiger Reisepass (zur Vernichtung)
- ist dieser nicht vorhanden, ein anderer Identitätsnachweis
- ggf. Vollmacht, wenn ein Vertreter den Reisepass abholen soll
Der Reisepass (ePass) ist mit einem kontaktlosen Speicherelement (Chip) ausgestattet, auf dem Ihre personenbezogenen Daten einschließlich des Lichtbildes und zweier Fingerabdrücke gespeichert werden. Dieser Chip gewährleistet zuverlässigen Schutz vor unautorisierten Zugriffen oder Manipulation. Die Fingerabdrücke werden erst ab dem 6. Lebensjahr erfasst und sind seit November 2007 verpflichtend. Der Reisepass kann nicht verlängert werden.
In welche Länder Sie mit dem Reisepass (ePass) reisen können und weitere Reiseinformationen finden Sie unter den Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes.
- 37,50 € bis zum 24. Lebensjahr (gültig für 6 Jahre)
- 60,00 € ab dem 24. Lebensjahr (gültig für 10 Jahre)
Weitere Kosten (zuzüglich):
- 32,00 € für einen Expresspass
- 22,00 € für einen 48-Seitenpass
Kann ein Reisepass im regulären Antragsverfahren nicht rechtzeitig ausgestellt werden, ist ein Expresspass zu beantragen. Der Expresspass ist in der Regel innerhalb von 5 Arbeitstagen abholbereit (diese Frist kann von der Bundesdruckerei jedoch nicht garantiert werden).
Erst, wenn der Zeitraum von 5 Arbeitstagen von der Antragstellung bis zum Reiseantritt nicht ausreicht, kann ein vorläufiger Reisepass ausgestellt werden. Dieser ist längstens für ein Jahr gültig. Bitte beachten Sie vor der Beantragung dringend die Einreisebestimmungen des Zielstaates, da der vorläufige Reisepass als Dokument zum Grenzübertritt nicht von allen Ländern (z.B. USA) anerkannt wird.
Zur Beantragung ist zwingend vorzulegen die Buchungsbestätigung, aus der die Kurzfristigkeit der geplanten Reise hervorgeht.
- 26,00 € für einen vorläufigen maschinenlesbaren Reisepass
Frau
Hees
Sachbearbeitung
Bürgerbüro
Frau
Pfeifer
Sachbearbeitung
Bürgerbüro
Frau
Wilms
Sachbearbeitung
Bürgerbüro
Frau
Reichert
Sachbearbeitung
Bürgerbüro