BIS: Suche und Detail

 öffentlich-rechtliche Namensänderung

Eine öffentlich-rechtliche Namensänderung ist immer dann denkbar, wenn andere Möglichkeiten des Namenswechsels (z.B. durch Erklärung beim Standesamt) ausscheiden. Allerdings muss hierfür immer ein wichtiger Grund vorliegen. Antragsberechtigt für eine öffentlich-rechtliche Namensänderung sind deutsche Staatsangehörige im Sinne des Artikel 116 Absatz 1 Grundgesetz, Staatenlose mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, Asylberechtigte und ausländische Flüchtlinge mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland. Für Personen mit alleiniger ausländischer Staatsangehörigkeit ist eine Namensänderung nicht möglich.

 

Änderung von Familiennamen

Ein Familienname darf nur geändert werden, wenn ein wichtiger Grund die Namensänderung rechtfertigt. Gründe für die Änderung des Familiennamens können sein:

  • Familiennamen, die anstößig oder lächerlich klingen oder die zu unangemessenen oder frivolen Wortspielen Anlass geben
  • Schwierigkeiten in Schreibweise und Aussprache, die über das Normalmaß hinausgehend behindern
  • Probleme durch abweichende Schreibweisen von Familiennamen mit "ss" oder "ß" oder von Familiennamen mit Umlauten wie "ae", "oe" usw., die zu erheblichen Behinderungen führen

 

Änderungen von Vornamen

Änderungen von Vornamen sind wie die Familiennamensänderung nur möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Vornamen von Kindern, die älter als ein Jahr und jünger als sechzehn Jahre sind, sollen nur aus schwerwiegenden Gründen zum Wohl des Kindes geändert werden.

 

Unterlagen

  • Identitätsnachweis (Personalausweis, Reisepass)
  • Geburts- und Heiratsurkunde
  • Führungszeugnis (ab 14 Jahre)

Im Einzelfall können weitere Unterlagen benötigt werden

Kosten

Informationen über die zu entrichtenden Gebühren, siehe Antragsformular, erhalten Sie auf Anfrage im Bürgerbüro.

Weitere Informationen

Die Antragstellung ist bei der Kreisverwaltung Heinsberg vorzunehmen. Die Ordnungsbehörde des Kreises Heinsberg ist auch die Behörde, die über den Antrag entscheiden wird. Ansprechpartner ist in dieser Angelegenheit Herr Mettner, Tel.: 02452-133229 bzw. stefan.mettner@kreis-heinsberg.de. 

Zuständige Einrichtung

Standes- und Friedhofsamt
Stadtverwaltung Geilenkirchen
Markt 9
52511 Geilenkirchen
E-Mail: standesamt@geilenkirchen.de

öffentlich-rechtliche Namensänderung

Eine öffentlich-rechtliche Namensänderung ist immer dann denkbar, wenn andere Möglichkeiten des Namenswechsels (z.B. durch Erklärung beim Standesamt) ausscheiden. Allerdings muss hierfür immer ein wichtiger Grund vorliegen. Antragsberechtigt für eine öffentlich-rechtliche Namensänderung sind deutsche Staatsangehörige im Sinne des Artikel 116 Absatz 1 Grundgesetz, Staatenlose mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, Asylberechtigte und ausländische Flüchtlinge mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland. Für Personen mit alleiniger ausländischer Staatsangehörigkeit ist eine Namensänderung nicht möglich.

 

Änderung von Familiennamen

Ein Familienname darf nur geändert werden, wenn ein wichtiger Grund die Namensänderung rechtfertigt. Gründe für die Änderung des Familiennamens können sein:

  • Familiennamen, die anstößig oder lächerlich klingen oder die zu unangemessenen oder frivolen Wortspielen Anlass geben
  • Schwierigkeiten in Schreibweise und Aussprache, die über das Normalmaß hinausgehend behindern
  • Probleme durch abweichende Schreibweisen von Familiennamen mit "ss" oder "ß" oder von Familiennamen mit Umlauten wie "ae", "oe" usw., die zu erheblichen Behinderungen führen

 

Änderungen von Vornamen

Änderungen von Vornamen sind wie die Familiennamensänderung nur möglich, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Vornamen von Kindern, die älter als ein Jahr und jünger als sechzehn Jahre sind, sollen nur aus schwerwiegenden Gründen zum Wohl des Kindes geändert werden.

 

  • Identitätsnachweis (Personalausweis, Reisepass)
  • Geburts- und Heiratsurkunde
  • Führungszeugnis (ab 14 Jahre)

Im Einzelfall können weitere Unterlagen benötigt werden

Die Antragstellung ist bei der Kreisverwaltung Heinsberg vorzunehmen. Die Ordnungsbehörde des Kreises Heinsberg ist auch die Behörde, die über den Antrag entscheiden wird. Ansprechpartner ist in dieser Angelegenheit Herr Mettner, Tel.: 02452-133229 bzw. stefan.mettner@kreis-heinsberg.de. 

Informationen über die zu entrichtenden Gebühren, siehe Antragsformular, erhalten Sie auf Anfrage im Bürgerbüro.

Namenänderung, Familienname, Namensänderung https://service.geilenkirchen.de:443/suche/-/vr-bis-detail/dienstleistung/7342/show
Standes- und Friedhofsamt
Markt 9 52511 Geilenkirchen
Telefon 02451 629-934
Fax 02451 629-929